Auch wenn sie nicht so weit verbreitet sind wie Münzen aus Gold und Silber, haben auch Platinmünzen schnell einen festen Kundenkreis unter Investoren gefunden. Gerade für Sammler macht sie attraktiv, dass die Geschichte von Platin als Anlageprodukt noch jung ist. So wächst die Nachfrage seit Jahren, renommierte Hersteller bieten inzwischen Anlagemünzen mit bekannten Motiven wie Maple Leaf oder Krügerrand in Platin an. Zeitweise war das Metall sogar erheblich teurer als Gold und galt damit als wertvollstes Edelmetall.
Darüber hinaus ist Platin auch ein wichtiger industrieller Baustoff, beispielsweise für Katalysatoren und elektronische Geräte. Ungewöhnlich ist, dass schon Münzen mit einer Reinheit von 999,5/1000 als rein gelten.
Platin erfreut sich seit Jahrzehnten nicht nur als wichtiges Industrieprodukt, sondern inzwischen auch als Wertanlage großer Beliebtheit. Rund die Hälfte der jährlichen Platinfördermenge von ca. 200 Tonnen geht auf Fahrzeugkatalysatoren zurück. Insbesondere seitdem die Bedeutung des Edelmetalls in der Elektrotechnik stetig zunimmt, hat sich der Preis des Metalls erheblich erhöht. Gleichzeitig bietet Platin Ihnen als Investor hervorragende Möglichkeiten, um Ihr Portfolio noch diversifizierter aufzustellen und von Silber und Gold unabhängiger zu gestalten.
Platinanlagemünzen in der typischen Feinheit von 999,5/1000 bieten dabei schöne Motive, das Qualitätsversprechen durch die Reputation weltbekannter Prägestätten und eine gute Stückelung, wenn sie auch im Vergleich zu Platinbarren im Aufgeld geringfügig höher ausfallen. Doch sie bieten durchaus die Aussicht, auch an Sammlerwert zu gewinnen, eben da ihre Geschichte als Anlagemünze im Vergleich zu Goldmünzen und Silbermünzen noch jung ist und die Auflagen dementsprechend noch gering sind.
Grundsätzlich empfehlen sich Platinmünzen für Anleger mit Kenntnissen, denn Platin ist ein klassisches Industriemetall. Als solches ist die Nachfrage volatiler, da sie stärker in Abhängigkeit von konjunkturellen und technologischen Entwicklungen liegt. So bietet dieses besonders seltene Edelmetall nochmals gänzlich andere Chancen als Gold und Silber, hat aber auch seine eigenen Risiken und verdient so seinen Platz in diversifizierten Portfolios.
Schließlich ist der Kauf von Platinmünzen auch eine Investition in Sachwerte. Wertpapiere wie Aktien können jederzeit auch auf Cent-Beträge fallen; Immobilienfonds sind eine indirekte Sachwertanlage, die auch mit einem Totalausfall einhergehen kann. Mit Ihren Münzen hingegen haben Sie etwas in der Hand, das in der Industrie immer einen Wert hat und zwar einen der sich am aktuellen Platinpreis orientiert.
Zunächst einmal erfordert die Investition in Platinmünzen mehr Kenntnisse als dies bei Gold und Silber der Fall ist. Dafür eignet es sich umso mehr für Sie als zusätzliche Diversifikation, wenn Ihr Portfolio bereits über eine stabile Edelmetall-Basis aus Goldbarren, silbernem Maple Leaf und Co. verfügt. So haben Sie für den Werterhalt vorgesorgt und können jetzt die Wachstumschancen von Platinmünzen mitnehmen.
Hinzu ist Platin als Edelmetall noch edler und wertiger. Möchten Sie also größere Geldwerte in einem einzigen Sachwert halten – möglicherweise auch in Hinblick auf Ihrer Lagerstrategie – sind Platinmünzen ebenfalls eine sinnvolle Option.
Über die Entwicklung des Rohstoffpreises hinaus bieten Platinmünzen von etablierten Herstellern den Wiedererkennungswert der Pendants aus Gold und Silber, durch die niedrigen Auflagen jedoch bessere Chancen auf zusätzlichen Sammlerwert. Der kommt hingegen nicht umsonst: Gleichzeitig sorgen die niedrigeren Stückzahlen für höhere Herstellungskosten je einzelne Münze und somit einem höheren Aufgeld.
Sie sehen: Der Kauf von Platinmünzen kann in vielerlei Hinsicht sinnvoll sein, doch verlangt die richtigen Überlegungen im Vorfeld.
Gerade auch bei Platinmünzen ist es nie verkehrt, auf bekannte Anlagemünzen zu setzen, die Kultstatus genießen und bei denen Motive wie Historie die Fungibilität bereits etabliert haben. So haben Sie bei Peaks im Platinpreis die einfache Möglichkeit, die Münzen wieder in Papiergeld umtauschen und die Gewinne zu realisieren.
Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt, welche Platinmünzen aus unserem Sortiment wir empfehlen können
Sowohl Platinmünzen als auch -barren sind als Wertanlage gut geeignet, sodass Ihre persönliche Strategie den Ausschlag gibt:
Moderne Anlagemünzen aus Platin haben eine Feinheit von 999,5/1000 oder höher und sind in zahlreichen Gewichtsstufen verfügbar. Mit Ausführungen zu 1/10, 1/4 und 1 oz findet sich für jeden Anleger die richtige Größe.
Alle Platinmünzen in unserem Angebot werden von bekannten und renommierten Münzprägestätten hergestellt und überzeugen neben ihrer Reinheit auch durch hervorragende Prägequalität.
Beim Kauf von Platinmünzen fällt die Mehrwertsteuer an. Jedoch haben Sie in einigen Fällen die Möglichkeit, auch Platinmünzen differenzbesteuert zu kaufen. Dabei zahlt der Händler bei Einfuhr der Münzen aus dem Nicht-EU-Ausland nur die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7%. Bei der sogenannten Differenzbesteuerung wird dann der Mehrwertsteuersatz nur auf die Differenz zwischen Bruttoverkaufspreis und dem Ankaufspreis berechnet. Somit liegt die Steuerlast des Kunden am Ende deutlich unter den ausgegeben 19%.
Sammlermünzen erhalten den Sammlerwert durch besondere Motive, niedrige Auflagezahlen, besondere Prägungen und die sogenannte Proof Qualität. Dieser Sammlerwert kann vom aktuellen Platinpreis abweichen, wodurch ein ordentlicher Aufschlag beim Erwerb von seltenen Platinmünzen anfällt oder andersrum die Münzen mit der Zeit deutlich an Wert zulegen können.
Anlagemünzen (alternativ Bullionmünze genannt) bewegen sich im Wert stets nah am Platinpreis. Bullionmünzen werden in der Regel jährlich mit gleichbleibenden Motiven neuaufgelegt.