Die ersten Sovereigns wurden bereits 1489 unter Heinrich VII. geprägt, unterschieden sich aber in ihrem Aussehen noch von den heutigen Sovereigns. Bis ins 17. Jahrhundert hinein waren diese „alten“ Sovereigns als Zahlungsmittel im Umlauf, wurden dann aber von anderen Münzen verdrängt. Erst mit dem Great Recoinage of 1816 wurde der Sovereign unter demselben Namen, aber […]
Die beliebtesten Anlagemünzen – Der Krügerrand
Gold ist Gold – so heißt es zumindest. Trotzdem hat sich in den letzten dreißig Jahren der Markt für Goldanlagemünzen stark aufgefächert. Verschiedenen Gewichtseinheiten, Stückelungen von 1/25 Unze bis 10 Unzen und mehr sorgen für eine Auswahl, die zwar jedem Investitionsstil entgegenkommt, den Markt aber auch unübersichtlich werden lässt. Und trotzdem gibt es einige Münzen, […]
Warum physische Geldanlage und keine Zertifikate?
Rohstoffzertifikate – keine echte Alternative Die steigenden Gold- und Silberpreise wecken bei immer mehr Kleinanlegern das Interesse am Kauf von Gold und Silber. Neben physischen Münzen und Barren emittieren verschiedene Banken auch sogenannte ECTs (Exchange-traded Commodities). Hierbei handelt es sich um Schuldverschreibungen, welche den Preis von Rohstoffen (beispielsweise Gold oder Silber) genau nachzeichnen. Damit wird […]
Münzprägestätten — Privates Prägen im staatlichen Auftrag
Münzprägestätten müssen nicht immer staatlich sein, selbst wenn sie offizielle Zahlungsmittel produzieren. Eine der bekanntesten privaten Prägestätten dürfte wohl die Rand Refinery sein. Die „Rand“ wird von einer Gruppe von derzeit insgesamt fünf teilhabenden Unternehmen betrieben, produziert aber dennoch ein in der Republik Südafrika zugelassenes Zahlungsmittel – den Krügerrand. Aber auch kleinere private Münzprägestätten prägen […]