Coininvest

  • Shop
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Archiv
    • Favoriten
  • Englischer Blog
  • Italienischer Blog
  • Charts
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Goldbarren — Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

2017-08-02 by CoinInvest

Goldbarren — Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Gold ist Gold – So heißt es zumindest. So ganz stimmt das natürlich nicht. Dass Gold als Schmuck oder Münze die verschiedensten Formen (und manchmal sogar Farben) annehmen kann, dürfte allgemein bekannt sein. Aber wie ist es mit Goldbarren? Welche Unterschiede gibt es? Was macht verschiedene Barren aus? In diesem Beitrag wollen wir auf die wichtigsten Fragen eingehen.

Wie viel wiegt ein Goldbarren?

400 oz – das war zumindest lange Zeit die gängigste Antwort. Denn für den Handel zwischen Groß- und Zentralbanken wurden Goldbarren lange Zeit vor allem mit diesem Gewicht (das entspricht übrigens etwa 12,44kg) gegossen. Damit entsprechen sie dem sogenannten „Good Delivery Standard“. Wenn das Sonnenmetall frisch aus der Erde kam wurde es meist direkt in der Nähe der Minen raffiniert und dann in diese Form gegossen. Bei 400 oz handelt es sich um ein Gewicht, dass für einen normal großen Menschen noch gut zu tragen ist, aber dennoch müssen Bestände in nicht zu kleine Werte aufgeteilt werden.

Durch das zunehmende Interesse von Privatanlegern sind heute aber auch kleinere Größen bei Goldbarren üblich. In China – einem der wichtigsten Goldmärkte – werden vor allem Gold-Barren mit einem Gewicht von einem Kilo gehandelt, auch zwischen institutionellen Investoren.

Aber es gibt auch Goldbarren mit einem Gewicht von einem Gramm. Mit diesen richten sich Hersteller weniger an Investoren sondern mehr an Menschen, die etwas ganz besonderes verschenken wollen, zum Beispiel zu Hochzeit, Taufe, Geburt oder Kommunion. Aber natürlich eignen sich diese leichteren Barren auch, um kleinere Werte sicher anzulegen.

Zwischen einem Kilo und einem Gramm liegen noch einige andere Gewicht. Von 500 über 250 und 100 Gramm, eine Unze und zehn Gramm sind diverse Variationen verfügbar.

Wie groß ist ein Goldbarren?

Diese Frage lässt sich natürlich nicht generell beantworten und hängt neben dem Gewicht auch vom jeweiligen Hersteller ab. Auf dem deutschen Markt sehr beliebt und verbreitet sind Goldbarren von Heraeus. Daher haben wir Ihnen hier neben einer schematischen Übersicht über einige Größen eine Tabelle zusammengestellt, anhand der Sie sich ein Bild von der Größe verschiedener Barren machen können.

Gewicht Höhe in mm Breite in mm Tiefe in mm
1g 15 8,7 0,3
5g 23 14 1,0
10g 31,5 18,5 1,1
20g 40,4 23,3 1,3
1oz 40,4 23,3 1,8
50g 49,7 28,5 2,0
100g 49,7 28,5 3,9

Da oberhalb der 100g Goldbarren nur gegossen werden, sind genaue Größenangaben in diesem Bereich nicht möglich. Tatsächlich können auch die 400oz Standardbarren in ihrer Größe und sogar im Gewicht von der Norm abweichen. Natürlich wird das Gewicht von Goldbarren für den Handel immer bis auf wenige Bruchteile eines Gramms genau bestimmt. Abweichungen im Allgemeinen brauchen Privatanleger aber nicht zu stören. Raffinerien garantieren dafür, dass das Feingewicht immer eine Mindestangabe ist. Denn bei Gold geht es schließlich um jedes Quäntchen. Das bringt uns auch zur nächsten Frage.

Was kostet ein Goldbarren?

Eigentlich die wichtigste Frage, wenn es um das sonnenfarbene Edelmetall geht: Wo steht der Goldpreis? Und was kostet dementsprechend ein Goldbarren? Die Antwort ist komplex in der Herleitung, lässt sich aber im Ergebnis in einfachen Zahlen ausdrücken. Komplex, weil der Goldpreis in US-Dollar pro Unzen berechnet wird, alle anderen Preise werden auf dieser Basis berechnet. Sagen wir, der Goldpreis liegt derzeit bei $1100 pro Unze, wobei eine Unze immer 31,1034768 Gramm entspricht. Dabei wird auf 31,1035 Gramm gerundet. Wahrscheinlich würden Sie lieber den Goldpreis in Euro kennen. Dann muss noch der Wechselkurs mit einbezogen werden. Nehmen wir also an, der Euro ist derzeit 1,15 US-Dollar wert. Die Rechnung für einen 10 Gramm Goldbarren sähe dann wie folgt aus:

1100 : 1,15 ~956,52 956,12 (€ p. 1oz)
956,52 : [31,1035 : (10:3,11035)] 297,36 (€ p. 10g)

Bei dem von uns angenommenen Goldpreis und Wechselkurs Euro in US-Dollar kommen wir also auf einen Preis von 297,36€ für den 10g Goldbarren. Allerdings ist jeder Preis immer nur eine Momentaufnahme. Darum werden Preise auch im Zuge einer Bestellung „fixiert“. Aus demselben Grund ist der Kauf von Edelmetallen bindend und kann – auch im Fernabsatz – nicht storniert werden. Genau wie bei anderen Investmentprodukten wie Aktien.

Goldbarren sind vielleicht nicht ganz so vielfältig wie das, was aus ihnen werden kann, aber dennoch gibt es für so ziemlich jedes Edelmetallportfolio die richtigen Größen und Preise. Darüber hinaus gibt es auch noch Barren mit Prägungen und besonderen Sicherheitsmerkmalen, wie die sogenannten „Kinebarren“. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Wenn Sie sich jetzt entschieden haben, in Gold zu investieren und sich über das verfügbare Angebot informieren wollen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unseren Webshop. Dort finden Sie verschiedenste Größen und Gewichte. Gerne stehen wir Ihnen auch unter +49 (0) 69 348-77570 oder per E-Mail zur Verfügung.

Kategorie: Ratgeber Stichworte: Gold, Goldbarren, Ratgeber

Teilen Sie diesen Artikel per Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

The Royal Tudor Beasts: Hintergründe und Geschichte

Münzen, Münzen, Münzen: Eine Glitzerwelt, die an Attraktivität eher zu- als abnimmt

Die chinesische Münzkultur

Platin-Defizit von 556 koz im Jahr 2023 prognostiziert, da starkes Nachfragewachstum das begrenzte Angebot übersteigt

Was Sie schon immer über Bitcoin & Co. wissen wollten

Was Sie schon immer über Palladium wissen wollten

Copyright © · CoinInvest.com · Datenschutz · Impressum

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Reject Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN