Coininvest

  • Shop
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Archiv
    • Favoriten
  • Englischer Blog
  • Italienischer Blog
  • Charts
Aktuelle Seite: Startseite / Numismatik / Die beliebtesten Anlagemünzen — Der Sovereign
Sovereign Goldmünzen

2016-05-28 by CoinInvest

Die beliebtesten Anlagemünzen — Der Sovereign

Die ersten Sovereigns wurden bereits 1489 unter Heinrich VII. geprägt, unterschieden sich aber in ihrem Aussehen noch von den heutigen Sovereigns. Bis ins 17. Jahrhundert hinein waren diese „alten“ Sovereigns als Zahlungsmittel im Umlauf, wurden dann aber von anderen Münzen verdrängt. Erst mit dem Great Recoinage of 1816 wurde der Sovereign unter demselben Namen, aber mit neuem Aussehen, wieder eingeführt und entwickelte sich anschließend zu einem der bekanntesten Geldstücke weltweit. Prägestätten im gesamten British Empire produzierten den Sovereign in großer Stückzahl und von den klammen Küsten Kanadas bis zur brütenden Hitze Australiens konnte mit der 7.98805g schwere Münze mit einem Feingehalt von 916⅔/1000 (oder 22 Karat) und einem Goldgewicht von 7.322381g bezahlt werden. Übrigens: Die restlichen 0.665669g werden durch Kupfer aufgewogen, welches die Kratzfestigkeit der Münze erhöht und ihr ihre charakteristische rot-goldene Farbe verleiht.

Das Design des Sovereigns hat sich seit 1817 kaum verändert. Die Wertseite zeigt Abbildung des heiligen Georg dem Drachentöter nach einem Entwurf von Benedetto Pistrucci. Der heilige Georg gilt schon seit dem 14. Jahrhundert als Schutzheiliger Englands und daher lag es nah, ihn auch auf einer der wichtigsten Münzen Großbritanniens zu ehren. In einigen Fällen und in einigen Prägestätten wurden auch Sovereigns mit einer anderen Rückseite produziert. So trugen Münzen, die von 1830 bis 1871 geprägt wurden, ausschließlich das Wappen der britischen Königsfamilie anstatt eines Bildnisses des heiligen George. 1871 bis 1887 wurden Münzen mit dem Wappen und der Abbildung des heiligen Georgs gleichzeitig geprägt und in der Prägestätte in Sydney wurden 1853 bis 1871 Münzen mit der Aufschrift „Australia“ und „1 Sovereign“ hergestellt.

Die Bildseite zeigt wie alle britischen Münzen das Portrait der aktuell regierenden Monarchin oder des Monarchen. Unter Sammlern wird der Sovereign für seine schlichte Eleganz geschätzt.

Trotz seiner Beliebtheit und Verbreitung war der Sovereign im Zuge des Endes der Golddeckung der britischen Währung nach 1917 nicht mehr als Zahlungsmittel in Gebrauch. Wobei er sich in Südafrika sogar bis 1932 halten konnte, da hier die Golddeckung erst in diesem Jahr aufgehoben wurde. Seine Gültigkeit hat der Sovereign allerdings nie verloren. Bis heute hat er einen Wert von einem Pfund Sterling. Da aber der Goldwert der Münzen die Kaufkraft um ein Vielfaches übersteigt, hat sich der Sovereign zu einer beliebten Anlagemünze entwickelt. Dieser Umstand hat wohl auch dazu beigetragen, dass die britische Regierung sich 1957 dazu entschloss, wieder Sovereigns zu prägen. Der eigentliche Grund war aber wahrscheinlich die Tatsache, dass die britische Regierung viele ihrer politischen Aktivitäten im Nahen Osten zur damaligen Zeit mit Sovereigns finanzierte. Ein Umstand, der allerdings auch die Aufmerksamkeit von Fälschern auf die Münze lenkte.

Dennoch hat sich die Münze seit den 50er Jahren zu einem beliebten Anlageobjekt entwickelt. Aufgrund der kleinen Stückelung und des hohen Verbreitungsgrades können Sovereigns ohne Probleme liquidiert werden und bieten so auch Kleinanlegern einen hervorragenden Einstieg in ein Goldportfolio.

Mit seiner wechselhaften Geschichte und Besonderheiten unterscheidet sich der Sovereign erheblich von modernen Anlagemünzen wie dem Maple Leaf, dem Krügerrand oder American Eagles. Sovereigns wurden nicht als Anlagemünze konzipiert sondern waren ursprünglich reguläres Zahlungsmittel. Dennoch tragen sie im Gegensatz zu den meisten anderen Zahlungsmitteln keinen eigenen Nennwert. Zwar wird auch dem Krügerrand kein Nennwert aufgeprägt, aber sein Wert ist auch nicht festgelegt sondern wird täglich anhand des Goldpreises neu festgelegt. Dahingegen tragen Anlagemünzen wie der China Panda oder American Eagles zwar einen Wert, waren aber nie als Zahlungsmittel konzipiert. Am ehesten ist der Sovereign noch mit den immer noch als Anlagemünzen gebräuchlichen Goldmark zu vergleichen, wenn diese auch heute nicht mehr geprägt werden.

Aber gerade diese Besonderheiten machen die Beliebtheit des Sovereigns aus und werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass die Münze ein wichtiges Standbein in jedem Goldportfolio bleiben wird.

Kategorie: Numismatik Stichworte: Anlagemünzen, England, Gold, royal mint, Sovereign, UK

Teilen Sie diesen Artikel per Email
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube
Platin vertrauen

Warum wir reinem Platin vertrauen

Platin Banner

Platin — ein Metall mit einer atemberaubenden Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten

Wie viel wiegt ein Goldbarren? Die wichtigsten Fragen rund um Goldbarren

Silber Investment

In Silber investieren: Was Sie beim Kauf beachten sollten

Echtes Gold

In Gold investieren: Sinnvoll oder nicht? Der Ratgeber

WM-Pokal – Goldwert

Copyright © · CoinInvest.com · Datenschutz · Impressum

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Reject Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN